Impressum
Unternehmen
koffiemann-Café GbR
Inhaber / Verantwortlicher / Seitenbetreiber
Cornelia Dotschat und Heradin Bayrak
Adresse
Straßentor 1
27726 Worpswede
E-Mail-Adresse
info@dorfcafé-worpswede.de
Registereintrag
liegt nicht vor (Stand 02.07.2022)
USt-ID
Steuer-Nr. 36/233/26803
Haftpflichtversicherung
Betriebshaftpflicht LVM
Berufsrechtliche Normen
Lüftung
VDI 2052
- Die VDI 2052 ist eine Richtlinie zur lufttechnischen Behandlung von gewerblichen Küchen. Sie behandelt Themen von der Dimensionierung der Lüftungsanlage, bis zu welches Rohr man verwenden darf.
- Wer in der Gastronomie mit dem Thema Lüftung in Berührung kommt, begegnet zwangsläufig auch der VDI 2052.
DIN 18869
- Die DIN 18869 beinhaltet die Anforderungen an Einrichtungen zur Be- und Entlüftung von gewerblichen Küchen. Dazu zählen unter anderem Dunstabzugshauben und Lüftungsfilter. Aber auch andere Punkte sind in der DIN 18869 enthalten.
- Die DIN 18869 kommt gemeinsam mit der VDI 2052 zum Einsatz.
DIN 1946
- In der DIN 1946 geht es unter anderem um Gesundheitstechnische Anforderungen für die Luft. In dieser DIN lassen sich Erfordernisse zur Luftqualität, und diesbezüglich auch die erforderliche Luftwechselrate pro Person für die Gastronomie herausnehmen.
- Auch diese DIN geht Hand in Hand mit der VDI 2052 und der DIN 18869.
DIN EN 16798-3
- Die DIN EN 16798-3 beschreibt Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen.
Brandschutz
DIN EN 3-7
- Die DIN EN 3-7 beschreibt Eigenschaften und Leistungsanforderungen an tragbaren Feuerlöschern. Mit dieser DIN müssen Sie sich nicht unbedingt befassen, wichtig ist nur, dass die Feuerlöscher in Ihrem Betrieb der DIN EN 3-7 entsprechen.
DIN 4102
- Bezogen auf den Lüftungsbau spiegelt die DIN Norm 4102 in 17 Teilen den vorbeugenden Brandschutz wieder. Sie gibt an welche Teile nicht brennbar, schwer entflammbar und normal entflammbar sein dürfen oder müssen.
Kühltechnik
DIN 10501
- Die DIN 10501 befasst sich mit Verkaufskühlmöbeln für gefrorene und tiefgefrorene Lebensmittel, deren Hygieneanforderungen sowie deren Prüfung.
DIN EN 378
- Die DIN EN 378 enthält Vorgehensweisen zum Betrieb, zur Instandhaltung und zur Instandsetzung von Kälteanlagen.
DIN 6650
- In der DIN 6650 geht es um Getränke Schankanlagen. Die DIN behandelt alles von den allgemeinen Anforderungen bis hin zur Reinigung und Desinfektion dieser Anlagen.
Weitere Normen und Richtlinien
DIN VDE 0100-420
- Die DIN VDE 0100-420 kommt bei der Errichtung von elektrischen Anlagen zum Einsatz.
TRGI
- Die TRGI befasst sich mit technischen Regeln für Gasinstallationen. Sie gibt unter anderem an, wie Gasgeräte anzuschließen sind.
DIN 4040
- Die DIN 4040 schreibt die Nutzung und die Anwendungsbestimmungen für Abscheideranlagen für Fette (Fettabscheider) vor.
DIN EN 631 & DIN 66075
- Bei der DIN EN 631 geht es um Werkstoffe und Gegenstände die in Kontakt mit Lebensmitteln geraten.
Die DIN 66075 behandelt Einrichtungen für die Gastronomie; Einsätze, Maße. - In Deutschland regeln diese beiden DIN Normen die sogenannten Gastronorm Maße
HACCP
- Die Abkürzung HACCP steht für Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte (aus dem englischen hazard analysis and critical control points) und ist eine Richtlinie, die für Lebensmittel verarbeitende und in den Verkehr bringende Betriebe gilt. Sie sorgt dafür, dass angemessene Sicherheitsmaßnahmen festgelegt, durchgeführt, eingehalten, überprüft und dokumentiert werden.
Aufsichtsbehörde
Veterinäramt Landkreis Osterholz
https://www.landkreis-osterholz.de/buergerservice/verwaltung/ansicht.html?id=901000031&titel=Veterin%C3%A4ramt
Streitschlichtungsplattform der EU
https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=D